Partner

Ein neuer Tag beginnt e.V.
Gerne möchten wir Euch unseren Kooperationspartner „ein neuer Tag beginnt“ kurz vorstellen. Im Rahmen von gemeinsamen Aktionen bieten wir erkrankten Kindern- und Jugendlichen sowie deren Familien die Möglichkeit, mit Hilfe der Musik das wunderbare Gemeinschaftsgefühl dieses tollen Projekts zu erleben. Ob unvergessliche Ausflüge zu Konzerten oder spannende Live-Übertragungen aus dem Probe-Raum, es ist für jeden was dabei; lasst Euch überraschen ,-)
Das Projekt Ein Neuer Tag Beginnt richtet sich an schwerstkranke Jugendliche, ihre Geschwister und Freunde. Mit der Diagnose und der anschließenden Therapie erlebt der Patient – aber auch sein unmittelbares Umfeld – oft eine soziale bzw. emotionale Grenzsituation mit zahlreichen Unsicherheiten im persönlichen Umgang und bei der Kommunikation. Mit hin führt dies zur kompletten Ausgrenzung und Isolation ganzer Familien. Das erschwert die Therapie und den Genesungsprozess. Was dann zählt, ist eine Anlaufstelle unter Gleichgesinnten und Ansprechpartnern zu finden – einen Ort mit Personen, an dem man sich nicht erklären muss.
Genau hier setzt Ein Neuer Tag Beginnt als innovatives Leuchtturmprojekt an, es helfen die Projektleitung, gleichaltrige „Wegbegleiter“, ehrenamtliche und geschulte Helfer – sowie die schwerstkranken Jugendlichen untereinander sich selbst. Die Teilnehmer treffen sich (ggf. in Begleitung ihrer Eltern oder Familie) regelmäßig, zum Teil mehrfach wöchentlich zum zwanglosen Musizieren. Neben der kreativen musikalischen Beschäftigung kommt es zum Austausch unter Gleichgesinnten, es entsteht ein großartiges, Mut machendes Gemeinschaftsgefühl.
Die Prämisse hierbei lautet dennoch immer: Über allem steht das Wohl der jungen Teilnehmer und ihrer Familien. Dem werden alle Aktionen und Maßnahmen untergeordnet sowie sensibel und individuell gelöst. Ein Neuer Tag Beginnt richtet sich vorrangig an betroffene Jugendliche aus Nordhorn, der Grafschaft Bentheim und dem Emsland. Ein solches Projekt – in seiner institutionell organisierten und gestützten Form – ist in Deutschland einmalig und erfüllt eine praktische Vorbildfunktion für ähnliche Initiativen.
www.einneuertagbeginnt.de
Kinderhospizdienst für Stadt und Landkreis Karlsruhe
Der Kinderhospizdienst begleitet Familien mit einem schwer erkrankten Kind oder Jugendlichen.
Wenn ein Kind oder ein Jugendlicher schwer erkrankt, gerät das Familiengefüge aus dem Gleichgewicht. Der ambulante Kinderhospizdienst hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familien bereits ab Diagnosestellung zu unterstützen.Regina Bindert und Yvonne Kaul koordinieren als hauptamtliche Mitarbeitende das Unterstützungsangebot. Sie beraten Familien und haben hierbei das gesamte Familiengefüge im Blick.
Unterstützt werden sie in ihrer Arbeit durch rund 40 ehrenamtliche Mitarbeitende. Diese begleiten die Familien im häuslichen Umfeld, aber auch in der Klinik oder in stationären
Einrichtungen. Sie haben zu den Familien regelmäßig und verlässlich Kontakt, sind ein wichtiger Gesprächspartner für die Kinder und tragen damit zur Entlastung bei.
Allen betroffenen Familien und ihrem sozialen Umfeld steht die Kinderhospizarbeit offen.

Therapeutin Iris Malchow
Gerne möchten wir Euch hier Iris Malchow vorstellen. Sie ist Ergo- und Castillo Morales Therapeutin im Städtischen Klinikum Karlsruhe. Wir finanzieren Ihre tolle Arbeit gemeinsam mit weiteren gemeinnützigen Vereinen und sind wirklich sehr froh Sie als Stelzenmännchen-Partnerin zu haben.
„Hallo, mein Name ist Iris Malchow. Ich bin Ergo- und Castillo Morales® Therapeutin und seit 2008 im Klinikum.
Ich besuche die kleinen Patienten und Eltern, um mit ihnen die Basis der orofazialen Funktionen (Saugen, Schlucken, Essen, Trinken) zu erarbeiten, zu verbessern oder zu erhalten. Es ist mir ein Anliegen, die vitalen Funktionen positiv zu begleiten….ist es doch ein so schöner und wichtiger Teil vom Leben und Grundlage zur Kommunikation.“

Blut e.V. – Bürger für Leukämie- und Tumorerkrankte
Seit 1995 ist eine der zentralen Aufgaben, die blut.eV mit viel Herzblut verfolgt, die Suche nach immer neuen freiwilligen Stammzellspendern.
Jeder Leukämie- oder Lymphom-Patient, der eine Stammzellspende benötigt, soll eine Chance auf Überleben bekommen. Mittlerweile konnte blut.eV
über 106.000 Menschen als potenzielle Spender gewinnen – daraus sind bis heute mehr als 800 lebensrettende Transplantationen hervorgegangen.
Darüber hinaus stehen wir Krebspatienten und deren Angehörigen während und nach ihrer Erkrankung zur Seite.
Kein Krebspatient soll allein durch die schwere Zeit der Erkrankung gehen müssen!